Perser-Saitlinge: Ökoprodukte mit langer GeschichteVon Mohsen RahmaniFLEISCH-MAGAZIN.DE, Ausgabe 11/2001
Erzeugnisse im Naturdarm wertet der Verbraucher eher als Spezialität, als die Ware in künstlicher Hülle. Sie gilt als hochwertiger, appetitlicher und unverfälschter.
Globale Nachfrage steigt FLEISCHWIRTSCHAFT.DE vom 14. September 2021
Naturdärme sind auch in der Krise gefragt. Die gehandelte Menge steigt in der Pandemie, während die Umsätze sinken.
Wenn’s um die Wurst geht, liegt Deutschland ganz weit vorn: Insgesamt gibt es rund 1.500 Wurstsorten. Was unterscheidet sie? Wie gesund ist Wurst?
Market Analysis and Insights : Global Sausage Casings Market
Sausage casings market size is valued at USD 2,898.96 million 2028 and is expected to grow at a compound annual growth rate of 3.05% for the forecast period of 2021 to 2028.
Selbst Wursten ist ein archaisches Erlebnis – und es ist einfacher, als man denkt. Zur Not geht es sogar ohne Fleischwolf und Darm, wie dieses würzige Bratwurst-Rezept von Hans Gerlach beweist.
Wurst ist in Deutschland eine regionale Sache: Thüringer, Frankfurter, Nürnberger, die «Ahle Worscht» in Nordhessen und die Münchner Weißwurst – viele Gegenden haben ihre ganz eigene Spezialität.
Die Wurst ist regional, ihre Hülle oft international. Der Großteil des Naturdarms wird importiert. Auf die Wurst verzichten müssen Deutsche trotz Corona-Krise deshalb aber nicht. Die Lieferkette ist gesichert und Deutschland ihre wichtigste Drehscheibe.
Wie „tickt“ die heranwachsende Kundengeneration? Welchen Einfluss hat das Megathema Nachhaltigkeit auf die Sortimentsgestaltung und wie lassen sich Verkaufserlebnisse inszenieren? Auch im Fleischer-Fachgeschäft geht es jetzt darum, die Weichen richtig zu stellen und das Business zukunftssicher zu machen.
„Warum sollte eine ‚Craft Wurst‘ nach traditioneller lokaler Rezeptur, hergestellt mit nachhaltig erzeugtem Fleisch und umhüllt von der natürlichsten Verpackung, dem Naturdarm, nicht eine ähnliche Erfolgsgeschichte verbuchen wie das Craft Bier?“
Mit welcher Länge es das beliebte Lebensmittel ins Guinness-Buch der Rekorde schaffte, wo es ein kulinarisches Museum gibt und wann „Bratsgiving“ gefeiert wird.
Im heutigen Teil unserer Serie “So kocht die Region” geht es buchstäblich um die Wurst. Präziser, um die Bratwurst. Mit den richtigen Küchengeräten kann man die nämlich auch ganz leicht selbst herstellen. Wie das geht, das zeigt uns Anja Auer, “Die Frau am Grill”.
Brot, Butter, Bier – alles will man heute von Hand machen. Wer aus Fleisch Wurst macht, darf nicht zimperlich sein. Wursten ist das letzte Abenteuer der Selbstversorgung.
Perfekte Ergebnisse erfordern viel Fingerspitzengefühl: Fleischermeister Michael Müller aus Hattingen setzt in seiner Produktion auf Naturdärme. Die anspruchsvolle Wursthülle mit der handwerklichen Anmutung.
Wenn immer das Lob der St. Galler Bratwurst gesungen wird, geht es um das feine Aroma, um Gewürze, Milch oder gutes Fleisch. Zu einer stimmigen Wurst gehört aber auch die passende Hülle. Eine Erkundung auf unbekanntem Gebiet – die auch nach China führt.
Jeden Tag werden mehr als 10 Millionen Würstchen verzehrt und die brauchen eine Umhüllung. Gerade der Naturdarm gilt bei Würsten als Qualitätsmerkmal. Die „Wiener“ würden ohne ihn beim…
Alles hat ein Ende, nur die Wurst hat zwei. Das allein aber macht die Wurst noch nicht zur Wurst, denn erst die Umhüllung, die Pelle, der Darm bewirkt die Wurstwerdung der Füllung. Die wenigen Ausnahmen…